Forschung

Die Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH ist eine gemeinnützige außeruniversitäre, nicht grundfinanzierte Forschungseinrichtung. Die Forschung auf dem Gebiet der Korrosion und des Korrosionsschutzes vor allem metallischer Werkstoffe bildet seit Jahrzehnten die Kernkompetenz des Instituts. Bearbeitet werden dabei zum einen Vorhaben von grundlegendem wissenschaftlichen Interesse, zum anderen individuelle Probleme einzelner Industriezweige oder Unternehmen, was sich u.a. in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen (z.B. BMWK, BMV, Land Sachsen, BASt, Stadt Dresden) und Industrieverbänden (z.B. BVK, GAV, VDL, VDEh, DVGW) widerspiegelt. Allen Arbeiten gemeinsam ist der unmittelbare Bezug zur Praxis.

Das IKS kooperiert dabei bevorzugt mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), aber auch mit Großunternehmen und mit vielen anderen Forschungseinrichtungen. Wir sind Mitglied in der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft SIG, der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. und dem Verband Innovativer Unternehmen e.V. VIU.

Darüber hinaus wird unsere Forschung zu den Themen des Korrosionsschutzes durch Spenden unterstützt.

Die unten aufgeführten Unterpunkte sollen dazu dienen, Ihnen die Themen aktueller oder zurückliegender Forschungsprojekte des IKS kurz vorzustellen. Sie sind nach Arbeitsgebieten geordnet. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Projekten haben oder detailliertere Informationen bis hin zum Forschungsbericht benötigen, können Sie uns gern ansprechen oder anschreiben.

Arbeitsgebiete

Informationen zum Arbeitsgebiet Beschichtungen

Beschichtungen

In der Abteilung Beschichtungen werden auf Basis langjähriger Erfahrungen Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Korrosionsschutzbeschichtungen auf Metallsubstraten wie Stahl und verzinktem Stahl für die Bereiche atmosphärische Korrosion, Stahlwasserbau und Offshore durchgeführt.

Basis für die Belastung und Prüfung von Beschichtungssystemen, die sowohl im Rahmen von Forschungsprojekten als auch direkt für Industriepartner durchgeführt werden, sind genormte, von der DAkkS akkreditierte Verfahren. Geräte zur Durchführung von Kondenswasser- und Salzsprühnebelbelastung, Klimatests und Bewitterungsprüfungen stehen zur Verfügung und können kontinuierlich oder in zyklischer Arbeitsweise betrieben werden. Zur Charakterisierung der Eigenschaften von Beschichtungsstoffen und Beschichtungen sind die klassischen Verfahren der Beschichtungsprüfung eingeführt.

Die Probenherstellung kann intern erfolgen, hierfür stehen mechanische Oberflächenvorbereitungsverfahren und Ausrüstungen für die Applikation von Beschichtungsstoffen durch pneumatisches und Airless-Spritzen sowie Pulverbeschichten zur Verfügung.

Neben der Tätigkeit im akkreditierten Bereich mit der Ausstellung entsprechender Prüfberichte werden technische Stellungnahmen zu unterschiedlichsten Praxisproblemen oder Gutachten im Schadensfall erstellt.

Forschungsseitig beschäftigt sich die Abteilung mit den Korrosionsschutzmechanismen sowie der Beeinflussung der Korrosionsschutzwirkung von Beschichtungssystemen durch das Substrat, die Oberflächenvorbereitung/-behandlung und das Beschichtungssystem selbst. Haftfestigkeit von Beschichtungen auf Verzinkung, korrodiertem Stahl und nichtrostendem Stahl sowie Korrosionsprobleme von Leichtmetallen wie Filiformkorrosion oder Bimetallkorrosion sind Spezialgebiete.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Belastung und Prüfung von Korrosionsschutzbeschichtungen auf unterschiedlichen Metallsubstraten nach akkreditierten Normen und Regelwerken
  • Prüfung von Beschichtungsstoffen nach TL/TP-KOR-Stahlbauten
  • Untersuchungen zur Schutzwirkung und Schutzmechanismen von Beschichtungen auf Stahl, verzinktem Stahl, Aluminium und Magnesium (Verhalten an Verletzungen, Nasshaftfestigkeit)
  • Untersuchungen zum Haftverbund von bewitterten EP- und 2K-PUR-Zwischenbeschichtungen mit 2K-PUR-Deckbeschichtungen
  • Untersuchungen an Duplexsystemen basierend auf Normal- und Hochtemperaturverzinkung und Beschichtungen
  • Untersuchungen zum Korrosionsschutz von Pulverbeschichtungen im schweren Korrosionsschutz (Oberflächenvorbereitung, zinkstaubhaltige Pulverbeschichtungen, Offshorebereich)
  • Mechanische Beanspruchung von Korrosionsschutzbeschichtungen
  • Grundlagenuntersuchungen zur Filiformkorrosion von beschichtetem Aluminium, Magnesium und verschiedenen Stählen (Werkstoffeinfluss, Einfluss von Oberflächenvorbehandlung, -vorbereitung, Schutzmechanismus, Zinkstaubbeschichtungen)
  • Fremdüberwachung von Beschichtungsstoffherstellern
  • Schadensfallbegutachtung und -aufklärung
  • Technische Stellungnahmen, Beratung zu Korrosionsschutzbeschichtungen
Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

Wüstenklima – Kombination Abrasion mit Bewitterung 06/2024 Frau Fiedler
Seilverfüllmittelprüfung 03/2023 Herr Dr. Hübscher
Prüfverfahren Filiformkorrosion an beschichtetem Magnesium 10/2021 Herr Dr. Zeltner
Einfluss von Schleifparametern auf die Korrosionseigenschaften von beschichteten Aluminiumwerkstoffen (Schleifen Al) 09/2021 Herr Dr. Hübscher
CUI – Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Beurteilung der Korrosion unter Isolierungen 12/2020 Herr Dr. Zeltner
Einfluss von fertigungs- und montagebedingten Imperfektionen auf das Tragverhalten geschraubter gleitfester Verbindungen im Stahlbau 10/2020 Frau Fiedler
Graphene Flagship – Core 2 03/2020 Herr Dr. Hübscher
Entwicklung einer neuartigen chromfreien Oberflächenvorbehandlung für Beschichtungen auf kupferhaltigen Aluminiumlegierungen 10/2019 Herr Dr. Hübscher
ATL-Brückenseile; Entwicklung eines Korrosionsschutzsystems für nasse Brückenseile 02/2019 Herr Dr. Hübscher
Ermittlung des Vorspannkraftverlustes an Schraubenverbindungen bei Einsatz alternativer Beschichtungssysteme 09/2018 Frau Fiedler
Erarbeitung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung des Haftverbundes 05/2018 Frau Dr. Rudolf
Analyse von Transportwegen für Elektrolyte in Beschichtungen 02/2018 Herr Dr. Meißner
Entwicklung Vorbehandlungslösung für Stahl auf Sol-Gel-Technologiebasis 10/2017 Herr Dr. Zeltner
Entwicklung von Hochleistungskorrosionsschutzsystemen für Offshoreanwendungen bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Offshore – ATEX). Untersuchung von Beschichtungsstoffen hinsichtlich ihres Korrosionsschutzvermögens und ihrer elektrostatischen Eigenschaften 10/2017 Herr Dr. Zeltner
Entwicklung eines Korrosionsschutzsystems bestehend aus Zinklamelle plus Pulver für die Serie und bestehend aus Zinklamelle plus Nasslack für die Baustelle 09/2017 Herr Dr. Gehrke
Lösemittelretention bei Korrosionsschutzbeschichtungen II 08/2017 Herr Dr. Meißner
Execution and reliability of slip-resistant connections for steel structures using CS and SS (SIROCO) 06/2017 Frau Berger
Entwicklung einer Klebetechnologie mit Klebebändern auf Pulverbeschichtungen für kurze Taktzeiten 06/2016 Herr Börner
Entwicklung von Pulverbeschichtungssystemen für den Offshore- und Unterwasserbereich 03/2016 Herr Dr. Zeltner
Alternative Beschichtungs-
systeme für gleitfeste Verbindungen
10/2015 Frau Berger
Entwicklung zinküberzugsfreier Pulverbeschichtungssysteme anstelle von Duplexsystemen mit dem Ziel höchster Korrosivitätskategorien 03/2015 Frau Berger
Verfahren zur beschleunigten Vorkorrosion von Stahlblechen für Beschichtungsprüfungen 11/2014 Herr Dr. Hoffmann
Entwicklung eines zweischichtigen Pulverbeschichtungssystems für einmaliges Einbrennen nach der Applikation Pulver auf Pulver 06/2014 Herr Dr. Gehrke
Filiformkorrosion und Dauerschwingverhalten von Magnesium 06/2014 Herr Leonhardt
Lösemittelfreie Deckbeschichtung 04/2014 Herr Dr. Bentfeld
Korrosionsschutz von Stahl mit Beschichtungen auf Basis aliphatischer Epoxidharze – Zwischenhaftung und alternativer Beschichtungen(modifizierte Epoxidharze und Polyurethane) 08/2013 Frau Dr. Rudolf
Lösungsmittelretention bei High-Solid-Korrosionsschutz-Beschichtungen 03/2013 Herr. Dr. Triebert
Entwicklung neuer Nano-Korrosionsschutzlacke für dünne Schichten auf Stahl und Aluminium 06/2012 Herr Dr. Zeltner
Vorbehandlungsverfahren zur Herstellung definierter Magnesiumoberflächen 05/2012 Frau Dr. Rudolf
Kleben auf pulverlackierten Oberflächen 06/2011 Herr Dr. Gehrke
Multimetallfähiger umweltverträglicher Korrosionsschutz 04/2011 Herr Dr. Zeltner
Verfahren zur Beschichtung von rostfreien Stählen unter besonderer Berücksichtigung von Pulverbeschichtungen” 04/2011 Herr Dr. Zeltner
1K-PUR-Beschichtungsstoffe mit verbesserten Schutzeigenschaften unter Einsatz neuer, umweltfreundlicher Roh- und Hilfsstoffe 03/2011 Frau Dr. Rudolf
Korrosionsschutzverhalten von Stahlpontons für schwimmende Architektur unter speziellen Korrosionsbedingungen der Lausitzer Binnenseen 03/2011 Frau Berger
Leistungsvermögen hochwetterbeständiger High-Solid-Beschichtungsstoffe 12/2010 Herr Dr. Zeltner
Lösemittelfreies Korrosionsschutzsystems mit längerer Schutzdauer für Land- und andere Maschinen 08/2010 Herr Dr. Bentfeld
Beschichtung von Edelstahl zur Vermeidung von Kontaktkorrosion 07/2010 Herr Lebelt
Filiformkorrosion und Dauerschwingverhalten und deren Beeinflussung 12/2009 Herr Thate
Beschichtungsgerechtes Zuschneiden von Halbzeugen vor den Pulverbeschichten 11/2009 Herr Dr. Gehrke
Korrosionsschutzsystem und Instandsetzungstechnologie für chemisch hochbelastete Stahlkonstruktionen der Beizereien in Feuerverzinkereien 10/2009 Frau Markwardt
Entwicklung und Prüfung einer superhydrophoben Korrosionsschutz-Deckbeschichtung 09/2009 Herr Dr. Triebert
Adhäsionsverhalten zwischen gealterten EP-Beschichtungen und nachfolgender PUR-Beschichtung unter dem Aspekt umweltfreundlicher Neuentwicklungen 10/2008 Frau Dr. Rudolf
Korrosionsschutz durch hybride Nanomaterialien zur Substitution Chrom(VI)-haltiger Systeme 08/2008 Herr Weigel
Frau Dr. Rudolf
Zinkstaub im kathodischen Korrosionsschutz 06/2008 Herr Lebelt
Herr Dr. Schneider
Erfassung und Verhinderung von Mikrobiell Induzierter Korrosion (MIC) in wässrigen Systemen – einzusetzende Werkstoffe und neuartige Beschichtungen 11/2007 Herr Dr. Triebert
Entwicklung emissionsarmer Beschichtungsstoffe für Metall- und Holzuntergründe 10/2007 Herr Dr. Zeltner
Korrosion an Verletzungen von Beschichtungen auf verzinktem Stahl und Aluminium 09/2007 Herr Dr. Bentfeld
Korrosionsschutzverhalten wirbelstromvernetzter Pulverbeschichtungen 03/2007 Herr Dr. Gehrke
Korrosionsuntersuchungen mit beschichteten selbststanzenden Fügeelementen 02/2007 Herr Dr. Gehrke
Lotus-Effekt für den Korrosionsschutz 12/2006 Herr Dr. Triebert
Verhalten von beschichtetem Baustahl am Defekt im Kontakt mit nichtrostenden Stählen 12/2006 Herr Lebelt
Herr Dr. Schneider
Minimierung von Filiformkorrosion an beschichtetem unlegierten Baustahl 06/2006 Herr Dr. Zeltner
Entwicklung von Pulverbeschichtungssystemen für den Offshore- und Unterwasserbereich 03/2006 Herr Dr. Zeltner
Entwicklung Si-pigmentierter Korrosionsschutz-Grundbeschichtungsstoffe 03/2006 Herr Dr. Bentfeld
Kontaktkorrosion bei organisch beschichteten Magnesiumlegierungen 02/2006 Frau Dr. Rudolf
Einfluss der Filiformkorrosion auf das Dauerschwingverhalten von Aluminiumwerkstoffen 12/2005 Herr Thate
Untersuchung des abweichenden Verhaltens beschichteter Werkstoffe bei beschleunigter Freibewitterung gemäß VDA 621-414 und zyklischem Kurzzeittest VDA 621-415 10/2005 Herr Werner
Einfluss von Rauhigkeitsparametern auf die Korrosionsschutzwirkung spezieller Beschichtungen 09/2005 Herr Dr. Schütz
Verfahren zur Minimierung der Filiformkorrosion bei beschichteten Werkzeugstählen 03/2005 Frau Dr. Rudolf
KTL + Korrosionsschutz für den Stahlbau 12/2004 Herr Dr. Gehrke
Zinkstaubbeschichtungen auf Aluminium 12/2004 Frau Dr. Rudolf
Minimierung der Fehlerhäufigkeit beim Pulver- und Flüssigbeschichten von Bauteilen aus Stahl, feuerverzinktem Stahl, Aluminium und Magnesium 12/2004 Herr Dr. Bentfeld
Prüfung des Korrosionsschutzes von Pulversystemen und Entwicklung einer Oberflächenvorbehandlung 03/2004 Herr Dr. Kaiser
Instandsetzung von Pulverbeschichtungen 12/2003 Herr Dr. Schütz
Kontaktkorrosion und deren Vermeidung an beschichtetem Magnesium 07/2003 Herr Dr. Kaiser
Frau Pietsch
Aktive Silizium-Pigmente in Beschichtungen 03/2003 Herr Dr. Kaiser
Herr Dr. Gehrke
Prüfung zinkhaltiger Pulverbeschichtungen 12/2002 Herr Dr. Schütz
Neue umweltfreundliche wasserverdünnbare 2K-Polyurethan-Beschichtungsstoffe für den Schienenfahrzeugbau – Beständigkeit und Korrosionsschutzvermögen 03/2002 Herr Dr. Kaiser
Frau Dr. Rudolf
Filiformkorrosion an Magnesium 12/2001 Herr Dr. Kaiser
Filiformkorrosion an Aluminium-Klebungen 09/2001 Herr Dr. Kaiser
Frau Dr. Rudolf
Elektrisch leitfähige Polymere im Korrosionsschutz 06/2001 Herr Dr. Schütz
Vermeiden von Filiformkorrosion bei beschichtetem Aluminium 04/2001 Herr Dr. Kaiser
Wissensbasiertes System zur Korrosionsschutzauswahl 12/2000 Herr Dr. Kaiser
Alkydharz-Zinkstaub-Grundbeschichtungen – Reaktivität des Zinkstaubs in wasserquellbaren Bindemitteln 12/2000 Herr Dr. Kaiser
Objektivierung der Beurteilung von Korrosionsvorgängen unter Beschichtungen 10/2000 Herr Dr. Pietsch
Stahlseilbeschichtung 06/2000 Herr Dr. Kaiser
Beschichtungssysteme auf Flugrost 12/1999 Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Schulz
Untersuchungen zum Kontaktkorrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen unter verschiedenartigen Beschichtungen   Herr Dr. Bentfeld
Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Expertensystem zur Auswahl von Schutzmaßnahmen gegen atmosphärische Korrosion   Herr Dr. Bentfeld
Einfluss von beim Phosphatieren entstehenden löslichen Phosphaten auf die Haftfestigkeit und Haltbarkeit von Beschichtungen auf Stahloberflächen   Herr Stieglitz
Untersuchungen zum Haftfestigkeitsverhalten von Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten und nach verschiedenartigen Oberflächenvorbereitungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Einfluss der Grenzflächenvorgänge Inhibierung und Adhäsion auf die Korrosionsschutzwirkung organischer Beschichtungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Untersuchungen zu Schutzmechanismen organischer Beschichtungen unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens an Verletzungen   Herr Dr. Bentfeld
Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Untersuchungen zur Nasshaftfestigkeit von Beschichtungen auf verschiedenen Substraten/ Vorbehandlungen und zum Adhäsionsverhalten nach Rücktrocknung   Herr Dr. Bentfeld
Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Untersuchungen zum Leistungsvermögen feuchtigkeitshärtender 1-K-Polyurethan-Systeme auf verschiedenen Substraten   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Entwicklung von Instandsetzungsstrategien durch Beschichtung von Stahl und Möglichkeiten der Charakterisierung von Altbeschichtungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Beschichtungen auf wetterfestem, korrodiertem Baustahl   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Ermittlung des optimalen Aufbaus von Beschichtungssystemen für Reparaturanstriche und deren Einsatzgrenzen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Optimale organische Korrosionsschutzschichten für moderne, hochwertige Aluminiumlegierungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Grundlagenuntersuchungen zur Filiformkorrosion beschichteten Aluminiums   Frau Dr. Rudolf
Untersuchungen zum Filiformkorrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen unter Beschichtungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Gehrke
Leistungsvergleich des Korrosionsschutzes durch “Filmverzinken” gegenüber herkömmlich feuerverzinktem Stahl und kommerziell gehandelten Zinkstaub-Beschichtungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Untersuchungen zum Leistungsvermögen von Pulverbeschichtungen für den Korrosionsschutz   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Kaiser
Prüfung und Erprobung zinkstaubhaltiger Grundbeschichtungspulver   Herr Dr. Schütz
Instandsetzungskonzepte für Pulverbeschichtungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Kaiser
Substitution von Xylen in Epoxydharz- und Polyurethanbeschichtungsstoffen durch weniger toxische Lösemittel   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Informationen zum Arbeitsgebiet Duplexsysteme

Duplexsysteme

Duplexsysteme stellen ein Bindeglied zwischen metallischen Überzügen und organischen Beschichtungen dar und vereinen zum Teil auch die Forschungsansätze beider Gebiete am IKS. Wichtige Forschungsschwerpunkte sind und waren hier z.B.:

  • Fragen der Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Überzug und damit einhergehend Probleme der Oberflächenvorbehandlung/-vorbereitung des Überzuges, z.B. durch Phosphatierung oder Sweepen von Feuerzinküberzügen bis hin zum direkten Beschichten von Überzügen ohne vorherige Maßnahmen
  • Blasenbildung in der Beschichtung beim Vernetzen von Pulverbeschichtungen auf Zinküberzügen
  • Entwicklung spezieller Beschichtungsstoffe für normaltemperatur- und hochtemperaturverzinkte Bauteile
  • Untersuchungen zum Verhalten von Duplexsystemen an Verletzungen in der Beschichtung, zur Korrosion und Delamination an Verletzungen.
Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

Direkte Beschichtung von feuerverzinktem Stahl – Korrosionsschutz, Schutzmechanismen und Prüfsubstrate (FeuZinCoat) 08/2022 Frau Dr. Rudolf
Korrosionsschutzverfahren für verletzte Duplexsysteme 06/2021 Frau Dr. Rudolf
Frau Fiedler
Direkte Beschichtung von Feuerzinküberzügen – Einfluss auf Verzinkung 06/2016 Frau Dr. Rudolf
Entwicklung von Duplexsystemen für hochtemperaturverzinkte Bauteile 09/2010 Frau Dr. Rudolf
Korrosion an Verletzungen von Beschichtungen auf verzinktem Stahl und Aluminium 10/2007 Herr Dr. Bentfeld
Elektrochemische Sensorik für In-situ-Untersuchungen zur Korrosion und Delamination an beschichtetem verzinktem Stahl 06/2006 Herr Werner
Minimierung der Fehlerhäufigkeit beim Pulver- und Flüssigbeschichten von Bauteilen aus Stahl, feuerverzinktem Stahl, Aluminium und Magnesium 12/2004 Herr Dr. Bentfeld
Umweltfreundliche Vorbehandlungen für das sichere Pulverbeschichten von feuerverzinktem Stahl 06/2003 Herr Dr. Kaiser
Einfluss von Zinkbadzusätzen auf das Sweepen von Feuerzinküberzügen und die Haftfestigkeit von Beschichtungen in Duplex-Systemen 03/2001 Herr Dr. Schubert
Oberflächenbehandlung von feuerverzinktem Stahl vor dem Beschichten unter besonderer Berücksichtigung des Kupfer-Phosphorsäure-Verfahrens (KP-Verfahren)   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Beschichtungsstoffkomponenten auf Zink bei atmosphärischer Belastung   Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Meyer
Auswahl von Beschichtungsstoffen für Duplexsysteme   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Kaiser
Herr Dr. Schulz
Pulverbeschichtungen auf verzinktem Stahl   Herr Dr. Schütz
Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Informationen zum Arbeitsgebiet Elektrochemie

Elektrochemie

Die Forschung im Bereich Elektrochemie dient der Untersuchung von Korrosionsmechanismen und der Ermittlung von Kennwerten zur Beschreibung des Korrosionsverhaltens metallischer Werkstoffe sowie der Nutzbarmachung gesteuerter Korrosion für technische Anwendungen.

Damit einher geht die Entwicklung und Modifizierung von Messmethoden, -zellen und -anordnungen.

Im Zusammenhang mit Forschungsarbeiten in Modell- und Laboranlagen werden elektrochemische Methoden zur Überwachung des Korrosionsfortschritts oder zur Steuerung der Korrosion genutzt.

Die elektrochemische Instrumentierung in der mechanisch-medialen Werkstoffprüfung ist ebenfalls ein Aspekt für die Forschung, speziell bei der Untersuchung von Fügeverbindungen oder Oberflächeneffekten.

Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

Chemisch induzierte Delamination von Lebensmittelverpackungen 03/2021 Herr Dr. Michael
Elektrochemische Entlackung 02/2021 Herr Dr. Azizi
Korrosionsuntersuchungen in dünnen Elektrolytfilmen 02/2021 Herr Dr. Langer
Anodenentwicklung für die elektrochemischen Methoden zur Dekontami-nierung von Leitfähigen Oberflächen 03/2020 Herr Dr. Azizi
Beschleunigtes Prüfverfahren für korrosiv hochbelastete Chromüber-zugssysteme (Russlandkorrosion) 01/2017 Frau Regenspurger
Herr Dr. Triebert
Elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen in dünnen Elektrolytfilmen 04/2016 Herr Dr. Langer
Untersuchung des Korrosionsmechanismus von Zr/ ZrN-Schichten auf unlegiertem Stahl mit elektrochemischen Methoden 03/2015 Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner
Modulares Korrosionsmesssystem zum flexiblen Einsatz in Labor und Praxis 10/2011 Herr Dr. Langer
Elektrochemische Sensorik für In-situ-Untersuchungen zur Korrosion und Delamination an beschichtetem verzinktem Stahl 06/2006 Herr Werner
Sensorarray zum In-situ-Monitoring 11/2001 Herr Dr. Riedel
Elektrochemische Untersuchungen an Elektrodenwerkstoffen für die Membranelektrolyse und an Dental-Werkstoffen   Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner
Informationen zum Arbeitsgebiet Korrosionsschutz beim Fügen

Korrosionsschutz beim Fügen

Je nach Einsatzfeld sind Fügeverbindungen den unterschiedlichsten Belastungsbedingungen unterworfen. In der Praxis treten häufig kombinierte mechanisch-mediale Belastungen von Fügeverbindungen auf. Für Nietverbindungen wurde ein Konzept hierfür entwickelt und in Zusammenarbeit mit anderen Instituten umgesetzt. Diese Forschungsrichtung wird weiterhin verfolgt und auf andere Bereiche, z. B. Abdichtungen im Korrosionsschutz, übertragen.

Weiterhin beschäftigt sich die Abteilung Korrosionsschutz und Verfahrenstechnik mit dem Kleben auf Beschichtungen und dem Einfluss von Oberflächenvorbehandlung/-vorbereitung und korrosiver Belastung auf belastungsbedingte Veränderungen (z. B. Korrosion, Delamination) von Fügeverbindungen.

Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

Messzelle zur Prüfung von statischen Dichtungssystemen (KorroDicht) 08/2023 Frau Boinski
Geschraubte GV-Verbindungen an feuerverzinkten Brückenbauteilen unter zyklischen Beanspruchungen 08/2020 Herr Lebelt
Stechnieten 06/2020 Herr Dr. Gehrke
Komplexbelastung hochfester Verbindungen 06/2020 Herr Dr. Wett
Wetterfester Baustahl im Stahl- und Verbundbrückenbau 11/2019 Herr Lebelt
Mechanisch gefügte Stahlstrukturen in Fahrzeugbau und Bauwesen 06/2018 Frau Schrön
Fügeverbindungen mit Schließringbolzen unter atmosphärischen Belastungen 07/2017 Herr Lebelt
Entwicklung einer Klebetechnologie mit Klebebändern auf Pulverbeschichtungen für kurze Taktzeiten 06/2016 Herr Börner
Entwicklung alternativer Abdichtungsmethoden zur Vermeidung von Spaltkorrosion im Stahl- und Metallbau 02/2015 Herr Dr. Gehrke
Qualifikation von Belastungs- und Prüfverfahren für die Verwendung in kombinierten Ermüdungsalgorithmen 12/2011 Herr Dr. Gehrke
Kleben auf pulverlackierten Oberflächen 06/2011 Herr Dr. Gehrke
Technologie zum korrosionsschutzgerechten Fügen-Plasmalöten 09/2010 Herr Thate
Kleben von silikatisierten Metalloberflächen durch funktionelle Nanoschichten 06/2007 Herr Lebelt
Korrosionsuntersuchungen mit beschichteten selbststanzenden Fügeelementen 02/2007 Herr Dr. Gehrke
Festigkeitseigenschaften und belastungsbedingte Veränderungen in Grenzflächen geklebter Mischverbindungen aus beschichteten Feinblechen mit 2-K-Klebstoffen 01/2007 Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Gehrke
Korrosionstest für die Lebensdauer von mechanischen Fügeverbindungen im Schienenfahrzeugbau 12/2005 Herr Thate
Filiformkorrosion an Aluminium-Klebungen 09/2001 Herr Dr. Kaiser
Frau Dr. Rudolf
Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Beständigkeit von Klebverbindungen   Herr Dr. Gehrke
Herr Lebelt
Filiformkorrosion an Kleb-
verbindungen bei Al-Werkstoffen
  Frau Dr. Rudolf
Einfluss von Oberflächeneffekten und Korrosion auf das Klebverhalten von Metallen   Herr Dr. Gehrke
Herr Lebelt
Optimierung des Klebens von Werkstoffpaarungen   Herr Dr. Gehrke
Herr Lebelt
Informationen zum Arbeitsgebiet Metallische Werkstoffe

Metallische Werkstoffe

Im Bereich metallische Werkstoffe werden Forschungsprojekte zu Korrosion und Korrosionsschutz von unbeschichteten, metallischen Werkstoffen bearbeitet. Thematisch stehen dabei die Metalle Eisen, Aluminium, Magnesium und Kupfer sowie deren Legierungen im Mittelpunkt, wenngleich auch alle weiteren technischen Metalle Teil des Arbeitsgebiets sind.

Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte befassen sich mit Themenstellungen zu den Einflüssen von Korrosion und korrosiven Medien auf Werkstoffeigenschaften. Neben Grundlagenuntersuchungen zum Korrosionsverhalten neuer metallischer Werkstoffe wird insbesondere der Einfluss von Fügeverfahren wie beispielsweise Schweißen und Löten artgleicher und artfremder Werkstoffpaarungen auf die Korrosionsarten Spannungsrisskorrosion und Schwingungsrisskorrosion untersucht. Daneben sind weiterhin Arbeiten zum Einfluss von Korrosion und mechanischen Vorbehandlungsverfahren auf die mechanischen Werkstoffeigenschaften von großem Interesse. Zukünftig wird dafür die gleichzeitige mechanische und mediale Werkstoffbelastung eine immer wichtigere Rolle spielen.

Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

Korrosionsmechanismus u. -beständigkeit neuer Cu-Legierungen 04/2024 Frau Klein
Beurteilung von Anlaufschichten auf Schweißnähten 07/2023 Herr Dr. Langer
Werkstoffprüfung mit überlagerter medienbelastung 11/2022 Herr Pietsch
Korrosivitätskategorien an Schienenfahrzeugen – KorrSchieFahr 08/2022 Herr Lebelt
KoLaDu – Korrosionsmechanismen beim Laserschweißen von Duplexstählen 08/2021 Herr Dr. Azizi
Warmwasserbeständigkeit neuartiger Kupfer-Legierungen 02/2021 Frau Klein
Verfahren zur Konditionierung von wetterfestem Stahl 12/2020 Herr Pietsch
Entwicklung eines Wärmebehandlungsverfahrens von Messinglegierungen für den Einsatz im Trinkwasserbereich 10/2019 Frau Klein
Instrumentierung der mechanisch-medialen Beanspruchung von Fügeverbindungen 02/2019 Herr Dr. Langer
Vermeidung von Entzinkung bei bleifreien Messingen in Trinkwasserinstallationen – quantitative Erfassung des Einflusses von Hydrogencarbonat (HCO3-), Chlorid (Cl-) und Sulfat (SO42-) unter Strömungs- und Stagnationsbedingungen gemäß DIN EN 15664-1 (Anpassung Turner-Diagramm) 08/2018 Frau Klein
Detektion von Anlaufschichten auf hochlegierten Stählen 02/2018 Herr Dr. Langer
Verfahren zur Prüfung der Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmitteln auf Silber- und Kupferlegierungen bei Schadgasbelastung mit Schwefelwasserstoff 01/2018 Herr Dr. Hoffmann
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur tausalzinduzierten Korrosion für verzinkte, duplexbeschichtete und Edelstahlbauteile 01/2018 Frau Schöne
Form- und Kerbwirkungszahlen idealisierter Modellkorrosionsstellen – Übertragbarkeit auf reale Lochkorrosion 11/2017 Herr Leonhardt
Verfahren zur CIO2-Stoßdesinfektion von Trinkwasserinstallationen aus nichtrostendem Stahl unter Vermeidung korrosiver Schäden 06/2016 Frau Schöne
Verwendbarkeit von wetterfestem Baustahl im Brückenbau 12/2015 Herr Lebelt
Verfahren zur schnellen Deckschichtbildung auf Cu-Ni-Legierungen (Korrosionsschutz) bei der Bauteil- und Anlagenfertigung im maritimen Bereich 03/2015 Herr Dr. Langer
Entwicklung alternativer Abdichtungsmethoden zur Vermeidung von Spaltkorrosion im Stahl- und Metallbau 02/2015 Herr Dr. Gehrke
Verfahren zur beschleunigten Vorkorrosion von Stahlblechen für Beschichtungsprüfungen 11/2014 Herr Dr. Hoffmann
Filiformkorrosion und Dauerschwingverhalten von Magnesium 06/2014 Herr Leonhardt
Quantitativer Nachweis von Korrosionsprodukten auf Nichteisen-(NE-)Metallen 06/2013 Herr Dr. Hoffmann
Korrosionsinhibitoren für saure bis nahezu neutrale Prozesslösungen 04/2013 Frau Schreiber
Qualifikation von Belastungsund Prüfverfahren für die Verwendung in kombinierten Ermüdungsalgorithmen 12/2011 Herr Dr. Gehrke
Entwicklung anlaufbeständiger Kupfer-Münzen, eines Verfahrens für die quantitative Charaktierisierung des Anlaufzustandes und eines beschleunigten Anlauftests 10/2011 Frau Dr. Friedrich
Modulares Korrosionsmesssystem zum flexiblen Einsatz in Labor und Praxis 10/2011 Herr Dr. Langer
Korrosionsprüfung von Schweißnähten hochlegierter Werkstoffe 03/2011 Herr Dr. Langer
Korrosionsschutzverhalten von Stahlpontons für schwimmende Architektur unter speziellen Korrosionsbedingungen der Lausitzer Binnenseen 03/2011 Frau Berger
Verfahren zur Erzeugung rissfreier Deckschichten auf Cu-Ni-Legierungen 12/2010 Herr Dr. Langer
Verfahren zur Bewertung des Einflusses der Wassertemperatur auf die Migration von Kupfer und Kupferwerkstoffen in der Trinkwasser-Hausinstallation 10/2010 Frau Markwardt

Entwicklung antibakterieller Münzronden und eines Verschleißtests

02/2010 Frau Dr. Friedrich
Filiformkorrosion und Dauerschwingverhalten und deren Beeinflussung 12/2009 Herr Thate
Beschichtungsgerechtes Zuschneiden von Halbzeugen vor den Pulverbeschichten 11/2009 Herr Dr. Gehrke
Migration von Schwermetallen aus Bauteilen der Trinkwassererwärmung 10/2009 Frau Markwardt
Untersuchungen zum Korrosionsverhalten von plasmagelöteten verzinkten höherfesten Feinblechen 09/2008 Herr Werner
Sweepen von Aluminiumlegierungen 12/2007 Herr Dr. Zeltner
Erfassung und Verhinderung von Mikrobiell Induzierter Korrosion (MIC) in wässrigen Systemen – einzusetzende Werkstoffe und neuartige Beschichtungen 11/2007 Herr Dr. Triebert
Entwicklung eines Systems zur Erfassung und Verhinderung von Mikrobiell Induzierter Korrosion (MIC) in wässrigen Systemen 11/2007 Herr Dr. Triebert
Verhalten von beschichtetem Baustahl am Defekt im Kontakt mit nichtrostenden Stählen 12/2006 Herr Lebelt
Herr Dr. Schneider
Einfluss von Neutralsalzen auf die Blei-, Nickel- und Arsenabgabe von Messing in das Trinkwasser der Hausinstallation 09/2006 Herr Dr. v. Loyen
Verfahren zur beschleunigten Erzeugung korrosionsschützender Deckschichten auf CuNi-Werkstoffen 08/2006 Frau Dr. Friedrich
Kontaktkorrosion bei organisch beschichteten Magnesiumlegierungen 02/2006 Frau Dr. Rudolf
Korrosionschutzwirkung und -mechanismus von Eloxalschichten, verdichtet in wässrigem, schwermetallfreien Niedertemperaturprozeß 12/2005 Frau Dr. Friedrich
Korrosionstest für die Lebensdauer von mechanischen Fügeverbindungen im Schienenfahrzeugbau 12/2005 Herr Thate
Einfluss der Filiformkorrosion auf das Dauerschwingverhalten von Aluminiumwerkstoffen 12/2005 Herr Thate
Zerstörungsfreie Betriebsprüfung von Schweißverbindungen höchstlegierter CrNiMo-Stähle und NiCrMo-Legierungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit 03/2005 Herr Werner
Vermeidung von Korrosion beim Herstellen von Betonelementen in Stahlschalungen 12/2003 Herr Dr. Meyer
Herr Dr. Triebert
Einfluss der Neutralsalze des Trinkwassers auf die Korrosion von Kupferrohren 12/2003 Herr Dr. v. Loyen
Kontaktkorrosion und deren Vermeidung an beschichtetem Magnesium 07/2003 Herr Dr. Kaiser
Frau Pietsch
Korrosionsverhalten von geschweißten Magnesiumknetlegierungen 12/2002 Herr Thate
Korrosionsverhalten wetterfester Baustähle unter Berücksichtigung konstruktionsbedingter Spalte 09/2002 Frau Dr. Friedrich
Metalle im Trockner- und Ofenbereich von Ziegeleibetrieben 06/2002 Herr Dr. Meyer

Isokorrosionsdiagramme für Nicrofer 3127 hMo in technischer Schwefelsäure

03/2002 Herr Werner
Frau Dr. Friedrich

Sensorarray zum In-situ-Monitoring

11/2001 Herr Dr. Riedel
Korrosionsschutz an Schnittflächen von bandverzinkten Stahlblechen 09/2001 Herr Thate
Wissensbasiertes System zur Korrosionsschutzauswahl 12/2000 Herr Dr. Kaiser
Schwingungsrisskorrosion von Austeniten 06/2000 Herr Thate

Elektrochemische Untersuchungen an Elektrodenwerkstoffen für die Membranelektrolyse und an Dental-Werkstoffen

  Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner
Untersuchung der Entzinkungsbeständigkeit von CuZn-Legierungen in Trinkwasser   Herr Dr. v. Loyen
Frau Markwardt

Untersuchungen zur Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes und des Korrosionsverhaltens metallischer Werkstoffe in Trinkwässern

  Herr Dr. v. Loyen
Frau Markwardt

Untersuchungen zum Einfluss des Kugelstrahlens auf das Spannungs- und Schwingungsrißkorrosionsverhaltens geschweißter austenitischer nichtrostender Stähle

  Herr Thate

Untersuchungen zum Kontaktkorrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen unter verschiedenartigen Beschichtungen

  Herr Dr. Bentfeld
Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser

Expertensystem zur Auswahl von Schutzmaßnahmen gegen atmosphärische Korrosion

  Herr Dr. Bentfeld

Zulassung von Krupp-VDM-Werkstoffen für den Gefahrguttransport

  Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner

Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit von X1CrNiMoCuN 33-32-1 (1.4591) in einer hochkonzentrierten Säuremischung

  Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner

Erforschung der Lochkorrosionsbegrenzung bei höchstlegierten CrNiMo-Stählen und NiCrMo-Legierungen

  Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner

Untersuchungen zur selektiven Korrosion, Loch- und Spaltkorrosion von Schweißverbindungen höchstlegierter CrNiMo-Stähle und NiCrMo-Legierungen

  Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner

Korrosionsverhalten geschweißter Al- und Mg-Legierungen

  Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner

Ausarbeitung einer Methode zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten an hoch- und höchstlegierten Sonderedelstählen und Nickelbasislegierungen

  Frau Dr. Friedrich
Herr Dr. Langer
Herr Werner
Informationen zum Arbeitsgebiet Oberflächentechnik

Oberflächenvorbehandlung/-vorbereitung

Die Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der chemischen Oberflächenvorbehandlung gliedert sich in abtragende (z. B. Beizen) und schichtbildende (z. B. Phosphatierung) Verfahren. Im Fokus der Entwicklungstätigkeit stehen die Wirksamkeit von Reinigungssubstanzen in Bezug auf deren Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit sowie dem Einfluss von nasschemischen Reinigungsschritten auf nachfolgende Korrosionsschutzmaßnahmen.

Das Druckluftstrahlen und das Schleuderradstrahlen sind die Hauptverfahren der mechanischen Oberflächenvorbereitung (abtragende Verfahren). Als Sonderverfahren kann das manuelle und maschinelle Sweepstrahlen (sanftes Strahlen) von Feuerzinküberzügen betrachtet werden. Spezielle Forschungsprojekte beschäftigen sich nicht nur mit der mechanischen Reinigungswirkung von neuartigen Strahlmitteln, sondern auch mit den Schichtbildungsprozessen beim Strahlen (z. B. Zinkaufstrahlen). Die Qualifikation neuer Strahlmittel für unterschiedlichste Anwendungen rundet dieses Forschungsgebiet ab.

Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

Nutzbarmachung von Elektroofenschlacke als Strahlmittel 01/2025 Frau Graner
Triple-Sensoren zur Inline-Überwachung von Prozessbädern in der chemischen Oberflächenvorbehandlung (TIPO) 04/2023 Frau Boinski
Heiß-Raster – neues Beschriftungssystem inkl. neuer Farben zur hitzebeständigen Markierung / hochtemperaturbeständigen Berasterung; Entwicklung eines farbgebenden Metalloxids 05/2022 Herr Dr. Wett
Entwicklung eines alternativen Strahlverfahrens 10/2021 Herr Ottolinger
pH-beständige Eloxalschichten 09/2021 Frau Schrön
centermod – Zentrales Erfassungs-, Verarbeitungs-, Auswerte- und Dokumentationssystem für Freigabekriterien nasschemischer Prozesse 03/2021 Frau Schrön
Entwicklung einer innovativen und automatisierten Prüfmaschine für Strahlmittel im Schleuderradprozess 03/2021 Herr Ottolinger
Messung Restfett (Scan4Coat) 01/2021 Frau Boinski
Alternative Spritzvorbehandlung 05/2019 Frau Schrön
Wirkung von salzhaltigen Strahlmittelrückständen im Korrosionsschutz 04/2018 Herr Börner
Erarbeitung einer Prüfmethode zur Bewertung der Salzkontamination von Strahlmitteln und deren Auslastung 04/2018 Frau Schrön
Alternative Vorbehandlung und Passivierung von bandverzinktem Stahl 02/2018 Frau Boinski
Entwicklung einer Vorbehandlungslösung für Stahl auf Sol-Gel-Technologiebasis 10/2017 Herr Dr. Zeltner
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur reproduzierbaren Bestimmung der mechanischen Strahleigenschaften von Strahlmitteln im Druckprozess (Strahlvorrichtung) 09/2017 Herr Börner
Direkte Beschichtung von Feuerzinküberzügen – Einfluss der Verzinkung 06/2016 Frau Dr. Rudolf
Verfahrenstechnische Weiterentwicklung des Laserentlackens für die Oberflächenvorbehandlung 08/2015 Herr Lebelt
Frau Schrön
Trockenentfettung durch Druckluftstrahlen 12/2014 Frau Schreiber
Beizverfahren für höherfeste Stähle vor dem Beschichten 09/2014 Frau Schreiber
Verfahren zur Anpassung von VCI-Korrosionsschutz und Oberflächenreinheit 06/2014 Herr Dr. Triebert
Vorbehandlungsverfahren zur Herstellung definierter Magnesiumoberflächen 05/2012 Frau Dr. Rudolf
Neue Industriereiniger durch nachhaltige Chemie – neuartige Wirkstoffe und Basiskombinationen 09/2011 Herr Stieglitz
Korrosionsschutzsystem und Instandsetzungstechnologie für chemisch hochbelastete Stahlkonstruktionen der Beizereien in Feuerverzinkereien 10/2009 Frau Markwardt
Maschinelles Sweep-Strahlen von Feuerzinküberzügen 10/2009 Herr Stieglitz
Korrosionsschutz durch hybride Nanomaterialien zur Substitution Chrom(VI)-haltiger Systeme 08/2008 Frau Dr. Rudolf
Industriereiniger für Metalle aus nachwachsenden Rohstoffen – ökologische Bilanzierung 03/2008 Herr Stieglitz
Sweepen von Aluminium 12/2007 Herr Dr. Zeltner
Frau Dr. Breyer
Sweepen von Aluminiumlegierungen 12/2007 Herr Dr. Zeltner
Optimierung der chemischen Zusammensetzung von Zinküberzügen (Feuerverzinkung) hinsichtlich der nasschemischen Oberflächenvorbehandlung für eine nachfolgende Beschichtung 06/2006 Herr Dr. Schubert
Korrosionschutzwirkung und -mechanismus von Eloxalschichten, verdichtet in wässrigem, schwermetallfreien Niedertemperaturprozeß 12/2005 Frau Dr. Friedrich
Einfluss von Rauhigkeitsparametern auf die Korrosionsschutzwirkung spezieller Beschichtungen 09/2005 Herr Dr. Schütz
Prüfung des Korrosionsschutzes von Pulversystemen und Entwicklung einer Oberflächenvorbehandlung 03/2004 Herr Dr. Kaiser
Einfluss von Zinkschmelzezusätzen auf Feuerzinküberzüge beim Sweepen und die Haftfestigkeit von Beschichtungen in DuplexSystemen 09/2003 Herr Thiele
Herr Dr. Meyer
Umweltfreundliche Vorbehandlungen für das sichere Pulverbeschichten von feuerverzinktem Stahl 06/2003 Herr Dr. Kaiser
Stahlbehälter für chemische Oberflächenvorbereitung 06/2002 Herr Stieglitz
Einsatzmöglichkeit und Optimierung von Messverfahren zur automatisierten Überwachung der Reinigungsqualität von Werkstückoberflächen 09/2000 Herr Dr. Meyer
Untersuchungen zum Einfluss des Kugelstrahlens auf das Spannungs- und Schwingungsrißkorrosionsverhaltens geschweißter austenitischer nichtrostender Stähle   Herr Thate
Einfluss von beim Phosphatieren entstehenden löslichen Phosphaten auf die Haftfestigkeit und Haltbarkeit von Beschichtungen auf Stahloberflächen   Herr Stieglitz
Oberflächenvorbehandlungsvarianten für die Pulverbeschichtung   Frau Dr. Rudolf
Herr Stieglitz
Herr Dr. Kaiser
Silicoater-Verfahren zur Adhäsionsverbesserung organischer Beschichtungen auf metallischen Substraten   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Charakterisierung von Metalloberflächen nach dem induktiven Entlacken mit dem Ziel der Instandsetzung von Stahl- und Metallbauwerken   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Untersuchungen zum Schutzmechanismus gegen Filiformkorrosion durch gezielte Vorbehandlung beschichteter Aluminiumwerkstoffe   Frau Dr. Rudolf
Untersuchungen zum Haftfestigkeitsverhalten von Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten und nach verschiedenartigen Oberflächenvorbereitungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Einfluss der Grenzflächenvorgänge Inhibierung und Adhäsion auf die Korrosionsschutzwirkung organischer Beschichtungen   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Oberflächenbehandlung von feuerverzinktem Stahl vor dem Beschichten unter besonderer Berücksichtigung des Kupfer-Phosphorsäure-Verfahrens (KP-Verfahren)   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Kunststoff-Strahlen von Feuerzinküberzügen   Herr Stieglitz
Stoffkreislaufschließung der Oberflächenvorbereitung beim Feuerverzinken (Anpassung der Oberflächenvorbereitung an Membranregenerierverfahren)   Herr Stieglitz
Mechanische Abscheidung von Zinkgranulaten auf vorgestrahlten Stahloberflächen durch Druckluftstrahlen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes (Zink-Aufstrahlen)   Herr Stieglitz
Einfluss des Entfettens auf das Beizen, die Flussmittelbehandlung und die Ausbildung von Schmelzauchüberzügen beim Feuerverzinken nach DIN 50976   Herr Stieglitz
Einfluss von Beizsäuren und sauren Reinigern auf Korrosion und Wasserstoffpermeation von Stählen   Frau Markwardt
Herr Dr. Schütz
Herr Dr. van Loyen
Herr Dr. Schulz
Chemische Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung von Flussmitteln für das Stückgutfeuerverzinken von Eisenwerkstoffen in aluminiumfreien und aluminiumhaltigen Zinkschmelzen   Herr Dr. Thiele
Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Schulz
Strahlschuttanalysen von Korrosionsschutz-Regelsystemen und Erarbeitung einer Regelung zur Strahlschuttprobenahme   Herr Dr. Thiele
Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Untersuchungen zum Höchstdruckwasserstrahlen   Herr Dr. Schütz
Herr Stieglitz
Untersuchungen zum Handentrosten   Frau Dr. Rudolf
Herr Dr. Kaiser
Charakterisierung der Qualität von Phosphat-Konversionsschichten mit Hilfe der Impedanzspektroskopie   Herr Dr. Bentfeld
Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Beständigkeit von Klebverbindungen   Herr Dr. Gehrke
Herr Lebelt
Informationen zum Arbeitsgebiet Überzüge

Überzüge

Die aktuellen und zurückliegenden Forschungsprojekte zu dieser Thematik umfassen vor allem die Bereiche Stück- und Bandverzinkung sowie Duplexsysteme (Feuerverzinkung + organische Beschichtung). Hier wurden und werden u.a. folgende Forschungsschwerpunkte bearbeitet:

  • Aufklärung des Schichtbildungsmechanismus beim Stückverzinken in Abhängigkeit von der Stahlzusammensetzung (Si, P, Al…)
    und technologischen Parametern
  • Verzinken aluminiumberuhigter Stähle
  • Hochtemperaturverzinkung: Rissbildung und Haftfestigkeit der Überzüge
  • Flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion (Schmelzezusammensetzung) und wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion (HCl-Beize, Flussmittel, H-Aufnahme)
  • Einfluss der Vorbehandlungs- und Verzinkungsbedingungen auf die Zinküberzüge/Duplexsysteme
  • Al- und Mg-haltige Zinküberzüge
  • Einfluss bleihaltiger und bleifreier, bismuthaltiger Zinkschmelzen auf die Kesselstandzeiten beim Stückverzinken.

Neben der Feuerverzinkung wurde und wird vor allem auch das Korrosionsverhalten galvanisch abgeschiedener Multisubstratüberzüge
(z.B. Cu/Ni/Cr) erforscht.

Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

Temporärer Korrosionsschutz vorgeschädigter Airporttechnik 09/2023 Herr Dr. Triebert
Entwicklung einer Methode zur Haftfestigkeitsprüfung von Verbindungselementen mit Feuerverzinkungsüberzügen – HaftVerZinkung 12/2022 Herr Six
Verfahren für bleifreie, Sn- und Bi-haltige Zinkschmelzen 11/2022 Herr Dr. Triebert
Frau Klein
Stückverzinken von Laserschnittblechen 07/2022 Herr Six
Neuartige galvanische Metall-Nanokomposit-Überzüge 03/2022 Herr Dr. Hoffmann
Zwanzig 20 – Carbon 03/2020 Herr Dr. Triebert
Stückverzinkung Al-beruhigter Stähle 12/2019 Herr Six
Zn-Al-Mg und Beton 08/2019 Herr Dr. Triebert
Temporärer Korrosionsschutz von Zink im Airportbereich 06/2019 Herr Dr. Triebert
Alternative Vorbehandlung und Passivierung von bandverzinktem Stahl 02/2018 Frau Boinski
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur tausalzinduzierten Korrosion für verzinkte, duplexbeschichtete und Edelstahlbauteile 01/2018 Frau Schöne
Optimierung feuerverzinkter Überzüge hochfester Schrauben 10/2017 Herr Six
Bleifreie, bismuthaltige Zinkschmelzen und Kesselstandzeiten 10/2017 Herr Dr. Triebert
Herstellen reparaturfähiger Feuerzinküberzüge 06/2016 Herr Lebelt
Einflüsse der Versiegelung und des Versiegelungsprozesses auf das Korrosionsverhalten von thermisch gespritzten und versiegelten Schichten zum Schutz von großen Bauteilen vor Korrosion (EVA), Teilvorhaben Korrosionsverhalten der Schichten (Zn-Al Spritzschichten) 09/2015 Frau Regenspurger
Verfahrensentwicklung zum Stückverzinken in Al- und Mg-haltigen Zinkschmelzen 07/2015 Herr Six
Verzinken Aluminiumberuhigter Baustähle 06/2014 Herr Six
Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau 12/2013 Herr Lebelt
Verfahrensoptimierung bei der Hochtemperaturverzinkung von Kleinteilen 03/2012 Herr Dr. Thiele
Entwicklung von Duplexsystemen für hochtemperaturverzinkte Bauteile 09/2010 Frau Dr. Rudolf
Zinküberzüge aus hochaluminiumhaltigen Zinkschmelzen 03/2010 Herr Dr. Thiele
Flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion beim Feuerverzinken und Wasserstoffaufnahme verschiedener Baustähle beim Beizen 10/2009 Herr Dr. Triebert
Korrosionsschutz von Zink gegen Ammoniak und seine Derivate 09/2009 Frau Schreiber
Struktur und Eigenschaften von Zinküberzügen in Abhängigkeit von Si-Gehalt des Stahlwerkstoffes, den Verzinkungs- und Abkühlbedingungen 06/2008 Herr Dr. Thiele
Optimierung der chemischen Zusammensetzung von Zinküberzügen (Feuerverzinkung) hinsichtlich der nasschemischen Oberflächenvorbehandlung für eine nachfolgende Beschichtung 06/2006 Herr Dr. Schubert
Vakuum-Zinkaufstrahlen 12/2005 Herr Dr. Schütz
Stückgut-Feuerverzinken: Verfahren für konstant-dünne, normgerechte Zinküberzüge unabhängig vom Si-Gehalt des zu verzinkenden Stahles 06/2005 Herr Dr. Thiele
Mechanische Verzinkung durch Aufstrahlen von Zinkpulver 01/2005 Herr Stieglitz
Organika-Abtrennung mit Adsorberharzen beim Feuerverzinken 12/2004 Herr Stieglitz
Einfluss von Zinkschmelzezusätzen auf Feuerzinküberzüge beim Sweepen und die Haftfestigkeit von Beschichtungen in Duplex-Systemen 09/2003 Herr Thiele
Herr Dr. Meyer
Untersuchung der Wasserstoffpermeation in Zinküberzügen 12/2001 Herr Dr. van Loyen
Einfluss von Zinkbadzusätzen auf das Sweepen von Feuerzinküberzügen und die Haftfestigkeit von Beschichtungen in Duplex-Systemen 03/2001 Herr Dr. Schubert
Einfluss der Verzinkungsbedingungen (Zinkschmelzezusammensetzung, Tauchdauer und Abkühlverlauf) auf die Haftfestigkeit und das Bruchverhalten von Zinküberzügen nach DIN 50976 bzw. DIN EN ISO 1461 10/2000 Herr Dr. Schubert
Kunststoff-Strahlen von Feuerzinküberzügen   Herr Stieglitz
Stoffkreislaufschließung der Oberflächenvorbereitung beim Feuerverzinken (Anpassung der Oberflächenvorbereitung an Membranregenerierverfahren)   Herr Stieglitz
Einfluss des Entfettens auf das Beizen, die Flussmittelbehandlung und die Ausbildung von Schmelztauchüberzügen beim Feuerverzinken nach DIN 50976   Herr Stieglitz
Chemische Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung von Flussmitteln für das Stückgutfeuerverzinken von Eisenwerkstoffen in aluminiumfreien und aluminiumhaltigen Zinkschmelzen   Herr Dr. Thiele
Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Schulz
Schutzdauer von Feuerzink-Überzügen im Vergleich mit anderen Überzügen   Herr Dr. Thiele
Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Schulz
Verbesserung der Eigenschaften vonMetallspritzschichten aus Zink und Aluminium durch organische Haftvermittler   Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Thiele
Herr Dr. Schulz
Einfluss des Reinheitsgrades und der Umgebungsbedingungen auf die Qualität von Metallspritzschichten (SMS) aus Zink und Aluminium   Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Thiele
Herr Dr. Schulz
Korrosionsverhalten und -prüfung galvanischer Überzüge   Herr Dr. Schütz
Herr Dr. Thiele
Herr Dr. Schulz
Informationen zum Arbeitsgebiet Temporärer Korrosionsschutz (VCI)

Temporärer Korrosionsschutz (VCI)

Auf der Basis jahrelanger Erfahrung bei der Prüfung vor allem von VCI-Materialien hat sich das IKS auch die Kompetenz zur Forschung auf dem Gebiet des temporären Korrosionsschutzes erarbeitet. Diese erstreckt und erstreckte sich vor allem auf folgende Arbeitsschwerpunkte:

  • Beeinflussung des VCI-Korrosionsschutzes durch Oberflächenverunreinigungen auf den zu schützenden Bauteilen, vor allem durch
    Restfette/-öle und salzartige Rückstände aus Bearbeitungsprozessen (Kühlschmierstoffe etc.) und Entfettungs- und Spüllösungen
  • Quantitativer Nachweis von Korrosionsprodukten auf mit VCI geschützten Nichteisenmetallen wie Aluminium oder Kupfer
    (Nachweis der Leistungsfähigkeit von VCI-Materialien)
  • Temporärer Korrosionsschutz von Nichteisenmetallen.

Die Forschung auf diesem Gebiet umfasste zum Teil auch die Entwicklung neuer VCI-Korrosionsschutzsysteme.

Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

VCI – Wirkungstest für unterschiedlich konfektionierten Stahl 03/2021 Herr Dr. Hoffmann
Verfahren zur Prüfung der Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmitteln auf Silber- und Kupferlegierungen bei Schadgasbelastung mit Schwefelwasserstoff 01/2018 Herr Dr. Hoffmann
Verfahren zur Anpassung von VCI-Korrosionsschutz und Oberflächenreinheit 06/2014 Herr Dr. Triebert
Quantitativer Nachweis von Korrosionsprodukten auf Nichteisen-(NE-)Metallen 06/2013 Herr Dr. Hoffmann
VCI-Korrosionsschutz und Bimetallkorrosion 12/2007 Herr Dr. van Loyen
Informationen zum Arbeitsgebiet Wasserführende Anlagen

Wasserführende Anlagen

Die aktuellen und zurückliegenden Forschungsprojekte zu dieser Thematik umfassen vor allem den Bereich der Trinkwasserinstallationen. An insgesamt 7 Anlagen an drei verschiedenen Standorten mit deutlich unterschiedlichen Trinkwasserqualitäten wurden und werden die Schwermetallabgabe (Migration) aus diversen Rohr- und Armaturwerkstoffen in das Trinkwasser und die Art und Intensität des korrosiven Angriffs auf die Installationen untersucht. Dies erfolgt zum einen im Kaltwasserbereich, zum anderen unter Warmwasserbedingungen. Typische Werkstoffe sind hierbei Kupfer (auch verzinnt) und Kupferlegierungen, Messing, Rotguss sowie nichtrostender Stahl.

Liste der Forschungsthemen

Kurz-Thema

Laufzeit bis

Projektleitung

Korrosionsmechanismus u. -beständigkeit neuer Cu-Legierungen 07/2024 Frau Klein
Warmwasserbeständigkeit neuartiger Kupfer-Legierungen 02/2021 Frau Klein
Entwicklung eines Wärmebehandlungsverfahrens von Messinglegierungen für den Einsatz im Trinkwasserbereich 10/2019 Frau Klein
Vermeidung von Entzinkung bei bleifreien neuartigen Messingen in Trinkwasserinstallationen – quantitative Erfassung des Einflusses von Hydrogencarbonat (HCO3), Chlorid (Cl) und Sulfat (SO42-) unter Strömungs- und Stagnationsbedingungen gemäß DIN EN 15664-1 (Anpassung Turner-Diagramm) 08/2018 Frau Klein
Verfahren zur CIO2-Stoßdesinfektion von Trinkwasserinstallationen aus nichtrostendem Stahl unter Vermeidung korrosiver Schäden 06/2016 Frau Schöne
Verfahren zur schnellen Deckschichtbildung auf Cu-Ni-Legierungen (Korrosionsschutz) bei der Bauteil- und Anlagenfertigung im maritimen Bereich 03/2015 Herr Dr. Langer
Korrosionsinhibitoren für saure bis nahezu neutrale Prozesslösungen 04/2013 Frau Schreiber
Verfahren zur Bewertung des Einflusses der Wassertemperatur auf die Migration von Kupfer und Kupferwerkstoffen in der Trinkwasser- Hausinstallation 10/2010 Frau Markwardt
Migration von Schwermetallen aus Bauteilen der Trinkwassererwärmung 10/2009 Frau Markwardt
Entwicklung eines Systems zur Erfassung und Verhinderung von Mikrobiell Induzierter Korrosion (MIC) in wässrigen Systemen 11/2007 Herr Dr. Triebert
Einfluss von Neutralsalzen auf die Blei-, Nickel- und Arsenabgabe von Messing in das Trinkwasser der Hausinstallation 09/2006 Herr Dr. v. Loyen
Einfluss der Neutralsalz des Trinkwassers auf die Korrosion von Kupferrohren 12/2003 Herr Dr. v. Loyen
Untersuchung der Entzinkungsbeständigkeit von CuZn-Legierungen in Trinkwasser   Herr Dr. v. Loyen
Frau Markwardt
Untersuchungen zur Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes und des Korrosionsverhaltens metallischer Werkstoffe in Trinkwässern   Herr Dr. v. Loyen
Frau Markwardt

/wp:flatsome/uxbuilder
/wp:paragraph